Vor dem Wickel:
- Wähle einen günstigen Zeitpunkt für den Wickel aus. Beruhigende Wickel eignen sich besonders am Abend gut, anregende Wickel eher morgens.
- Nicht direkt vor oder nach den Mahlzeiten.
- Sorge für eine ruhige Umgebung, nicht unbedingt den Fernseher einschalten oder Telefonate führen.
- Wickelmaterialien vorbereiten, damit der Wickel rasch angelegt werden kann.
- Zimmer vorher gut durchlüften, es muss aber trotzdem warm genug sein.
- Den Patienten vorher auf die Toilette gehen lassen.
- Je besser die Vorbereitung – desto besser das Ergebnis.
Während des Wickels:
- Die Reizstärke muss der jeweiligen Person angepasst werden (wichtig bei Kindern und älteren Menschen)
- Der Behandelte entscheidet
- ob der Wickel angenehm ist oder nicht
- ob der Wickel zu heiß oder zu kalt ist
- ob der Wickel entfernt werden muss oder nicht
- Den Behandelten gut zudecken, speziell die Füße müssen warm sein (ev. Wärmflasche oder Socken)
- Beobachten ob außergewöhnliche Reaktionen auftreten.
- Lass Kinder und alte Menschen mit einem Wickel nie allein.
Nach dem Wickel:
- Das Entfernen des Wickels soll rasch erfolgen, anschließend gut nachtrocknen und wieder warm einpacken.
- Nachruhen und nachgewickelt sein ist genauso wichtig für die Wirkung wie der Wickel selber! (mindestens 30-45 Minuten).
- 1 x tägliche eine Anwendung über 5 Tage. Anschließend 2 Tage Pause. Serie eventuell nochmals wiederholen.
- Viel trinken!
- Den Behandelten umziehen falls er stark geschwitzt hat.
- Wickelzutaten im Restmüll entsorgen.